Metaverse Metaverse
Bildquelle: Photo by Minh Pham on Unsplash

Was ist ein Metaverse wirklich?

Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, um ihre Freizeit in spannenden und abwechslungsreichen Welten zu verbringen. Die sogenannten Metaverse bieten genau das! In den Metaverse-Welten können Spieler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und in eine völlig neue Welt eintauchen. Doch was ist das Metaverse, weche Plattformen gibt es und wo ist eigentlich der Unterschied zu Sandbox und MMO Spielen??

Metaverse 8 min

Was ist das Metaverse?

Ein Metaverse ist ein gemeinsam genutzter, digitaler Raum, in dem Menschen interagieren können. Ein Metaverse kann sowohl ein reines Online-Erlebnis sein als auch eine Kombination aus Realität und Virtueller Realität. In einem Metaverse können Benutzer ihre eigenen Avatare erschaffen und mit anderen Spielern in Echtzeit interagieren. Die Möglichkeit, in einem Metaverse zu spielen und zu lernen, macht sie zu einem vielseitigen Lern- und Unterhaltungstool.

Was ist der Unterschied zwischen Metaverse Welten und Sandbox Spielen?

Spiele vom genre Sandbox mit Multiplayer Modus sind den Metaverse Welten recht ähnlich. Der größte Unterschied liegt im Ziel des Spiels und in der Umgebung. Der Unterschied zwischen Metaverse Welten und Sandbox Spielen ist, dass Metaverse’s virtuelle Welten sind, in der Spieler miteinander interagieren sollen, während Sandbox Spiele ein Videospiel sind, in dem Spieler ihre eigenen Regeln und Ziele festlegen.

In einem Metaverse ist das Ziel des Spiels in der Regel nicht zu erkennen, es soll eine Art virtueller Realität sein mit allen Aspekten. Während die Sandbox Spiele oft viel weniger Spieler zugleich beherbergen können und auf ein bestimmtes Thema oder Umgebung (Mittelalter, Sci-Fi usw.) eingeschränkt sind.

So war beispielsweise das Starwars Galaxies Spiel von Sony durch die vielen Online-Spieler, das Sandbox Prinzip und ein vollwertiges Universum, einem Metaverse sehr ähnlich. Doch war diese Welt auf das Star Wars Universum eingeschränkt.

In einem Metaverse kann ein Spieler idealerweise seine Welt nach Starwars Vorbild gestalten, doch ein anderer Spieler gestaltet eine Western- oder Mittelalter-Welt. In diesem Sinne also noch mehr Gestaltungsfreiheit und uneingeschränkte Fantasie. Andersrum besitzt ein Metaverse weniger Eigenschaften eines Spiels, ein Content Creator kann sowohl ein eigenes Spiel mit eigenen Regeln gestalten wie aber auch einen virtuellen Shop einrichten und bestimmte Produkte verkaufen oder vermarkten. Das Ziel ist es in einem Metaverse, die Grenzen der physikalischen Welt zu überwinden und durch Gestaltungskraft seine eigene Realität zu erschaffen. Jeder kann sich in einem Metaverse frei bewegen und agieren. Anders als in unserer heutigen realen Welt gibt es keine nationale oder soziale Barrieren, alle sind gleichberechtigte Bewohner des Metaverses.

Was ist der Unterschied zwischen Metaverse Plattformen und Online Rollenspielen (MMORPG)?

Gemeinsamkeiten

MMORPG Spiele können wie Metaverse Plattformen ebenfalls viele Online- Spieler gleichzeitig beherbergen. In diesen kann man ebenfalls etwas anderes sein als im echten Leben. In den MMO's können Spieler ebenfalls oft Gegenstände handeln.

Unterschiede

Metaverse Plattformen sind nicht auf eine Thematik eingeschränkt, Nutzer wählen selbst die Thematik der eigenen Welt oder besuchen verschiedene Welten und Spiele der anderen Nutzer. Man kann sowohl Ersteller (Content-Creator), Nutzer wie auch beides sein.

Welche Metaverse Welten gibt es?

Metaverse Plattformen der alten Generation

Das wohl bekannteste Beispiel für eine Metaverse ist Second Life. In dieser Welt können Benutzer ihren eigenen Avatar erstellen und diesem ein ausgewähltes Aussehen geben. Darüber hinaus können sie in Second Life virtuelle Immobilien erwerben und gestalten. Viele Unternehmen haben inzwischen auch "Second Life"-Büros errichtet, in denen sie mit Kunden oder Geschäftspartnern zusammenarbeiten oder Kontakte knüpfen können. Noch bevor "Metaverse" zum Trend in der Blockchain Branche wurde, hat man solche Plattformen auch als "Virtuelle Welt", "3D Chat", "Social Game" oder auch als "Virtual Reality" bezeichnet. Dazu gehören auch die deutschsprachige "Secret City" oder die englischsprachige Plattform "VR Chat".

Metaverse Plattformen der neuen Generation

"Horizon Worlds", "The Sandbox" und "Dezentraland" sind virtuelle Welten (Metaverse), in denen Benutzer ihre eigenen Erfahrungen erschaffen können. In "Horizon Worlds" können Benutzer ihre eigene Geschichte erzählen, indem sie eine Reihe von Quests abschließen. "The Sandbox" ist eine vollständig anpassbare Welt, in der Spieler ihre eigenen Umgebungen, Charaktere und Regeln erstellen können. "Decentraland" ist eine virtuelle Welt, die auf der Ethereum-Blockchain basiert und es den Benutzern ermöglicht, dauerhaft Besitz an digitalem Grund zu erwerben und vollständig interaktive 3D-Anwendungen und Erlebnisse zu erschaffen.

Kann man in einem Metaverse leben?

Ja, man kann in einem Metaverse leben. Im Metaverse gibt es keine Grenzen und man kann sich frei bewegen. Man kann mit anderen Menschen interagieren und gemeinsam erleben.

Gibt es deutsche Metaverses?

Es gibt tatsächlich deutsche Metaverses! Einige sind sogar sehr beliebt und haben eine große Community. Das in die Jahre gekommene Secret City, ist das Metaverse für virtuelle Partys und Unterhaltung. Ansonsten gibt es einige industrielle Metaverse Ansätze von der Deutschen Bahn oder Teamviewer. Auch hier soll im Wesentlichen die Mitarbeiterzusammenarbeit verbessert werden. Jedoch stecken diese Ansätze noch in den Kinderschuhen und es ist fraglich, ob sie jemals die Breite anwendung finden werden, welche die Gaming-Metaverse haben.

Welche Kosten entstehen für Nutzer von Metaverse?

Es gibt zwei Arten von Kosten für die Nutzung von Metaverse: den Erstellungspreis und den Erhaltungspreis. Den Erstellungspreis bezahlt man, beispielsweise sobald man ein neues digitales Objekt in Metaverse erstellt. Bei Metaverses wie The Sandbox oder Decentraland kann man digitales Land erwerben, kosten für solche Landstücke übersteigen meistens die 1000€ Grenze. Zum Erhaltungspreis kann zb. die Miete für Landstücke oder virtuelle Immobilien zählen. Oft gibt es Virtuelle- bzw. Spiel-Währungen, die immer wieder für 3D Objekte oder bestimmte Leistungen eingesetzt werden können.

Fazit

Der Begriff "Metaverse" ist vielen ein Fremdwort und wird oftmals falsch interpretiert. So denken viele, dass Multiplayer Blockchain Spiele automatisch Metaverse sind, wie zum Bespiel das Kartenspiel Sorare. Dabei ist der neu aufgeflammte Trend der virtuellen Welten eigentlich nichts neues, durch den technischen Fortschritt mit Blockchain und VR-Brillen entstehen natürlich neue Möglichkeiten und somit auch neue Metaverse Plattformen.

Einige Leute sehen das Potenzial für eine Metaverse in der dezentralisierten Natur des Internets und betonen, dass es keinen einzelnen Anbieter geben muss. Stattdessen könnte es viele verschiedene Metaverses mit unterschiedlichem Fokus geben - zum Beispiel eine für Wissenschaftler, eine für Kinder und eine für Unterhaltung.

Deutscher eSport Transfermarkt.