rtx 5070

Aktuelle Entwicklung rund um die RTX 5070 Ti und andere Nvidia-Grafikkarten: Ein Blick auf Technik und Preise

GT Redaktion
GT Redaktion vom February 27, 2025
4 min Lesezeit
RTX 5070 Ti preise
Copyright: MJ by Gamertransfer

Die RTX 5070 Ti: Technische Highlights und Release

Die GeForce RTX 5070 Ti ist seit dem 20. Februar 2025 auf dem Markt und markiert den Einstieg in die dreistelligen Preisbereich der Blackwell-Generation. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 879 Euro ist sie deutlich günstiger als die Flaggschiffe RTX 5090 (2.329 Euro) und RTX 5080 (1.169 Euro), die bereits seit dem 30. Januar verfügbar sind. Die RTX 5070, das kleinste Modell der Serie, folgte ebenfalls im Februar mit einer UVP von 649 Euro.

Technisch basiert die RTX 5070 Ti auf dem GB203-Chip, der auch in der RTX 5080 zum Einsatz kommt, allerdings in einer beschnittenen Variante mit 8.960 CUDA-Kernen (im Vergleich zu 10.752 in der RTX 5080). Sie bietet 16 GB GDDR7-RAM über ein 256-Bit-Interface, was eine Speicherbandbreite von etwa 896 GB/s ermöglicht – ein deutlicher Sprung gegenüber den 504 GB/s der RTX 4070 Ti. Die Leistungsaufnahme liegt bei 300 Watt, was sie effizienter als die RTX 5080 (360 Watt) macht, aber immer noch über der RTX 5070 (250 Watt) mit ihren 12 GB GDDR7 und 6.144 CUDA-Kernen.

Ein großer Vorteil der RTX 5070 Ti ist die Unterstützung von DLSS 4 mit Multi Frame Generation (MFG). Diese KI-gestützte Technologie generiert bis zu drei Zwischenbilder, was die Framerate in Spielen mit hohen Anforderungen wie 4K oder Raytracing deutlich steigert. Erste Benchmarks von Nvidia zeigen, dass die RTX 5070 Ti die RTX 4070 um 15–20 % übertrifft – ohne DLSS allerdings nur um etwa 10–13 %. Im Vergleich zur RTX 4090 bleibt sie jedoch zurück, besonders bei hohen Auflösungen, da sie weniger Videospeicher (16 GB vs. 24 GB) und eine geringere Speicherbandbreite bietet.

Die RTX-5000-Serie im Überblick

Die RTX 5090 ist das unangefochtene Topmodell mit 30. Januar als Verkaufsstart. Sie liefert beeindruckende Leistung, allerdings zu einem Preis, der für die meisten unerschwinglich ist. Mit 575 Watt Leistungsaufnahme und einem High-Density-PCB ist sie technisch ein Meilenstein, aber die Verfügbarkeit bleibt ein Problem. Die RTX 5080 positioniert sich als starke Mittelklasse-Option mit 16 GB GDDR7, liegt aber preislich und leistungstechnisch näher an der RTX 4080 als erwartet, was einige Fans enttäuscht hat.

Die RTX 5070 ist die Einsteigerkarte der Serie, doch ihre 12 GB VRAM stoßen bei speicherhungrigen Anwendungen an Grenzen. Gerüchte über eine kommende RTX 5060 Ti mit 8 oder 16 GB kursieren, doch Nvidia hat dazu noch keine Details verraten. Insgesamt zeigt sich: Die Leistungssprünge innerhalb der Blackwell-Generation sind moderat, und der Fokus liegt stark auf KI-Features wie DLSS 4.

Preisliche Lage: UVP vs. Realität

Die UVP der RTX 5070 Ti von 879 Euro klingt verlockend, doch die Realität sieht anders aus. Wie schon bei der RTX 5090 und 5080 ist die Verfügbarkeit zum Launch stark eingeschränkt. Händler wie Notebooksbilliger.de, Mindfactory oder Alternate bieten die Karten an, doch Custom-Modelle von Asus, MSI oder Zotac überschreiten schnell die 1.000-Euro-Marke. Scalper treiben die Preise auf Plattformen wie eBay noch weiter in die Höhe – teilweise bis zu 1.200 Euro oder mehr. Grund dafür sind Produktionsengpässe, die Gerüchten zufolge mit dem chinesischen Neujahrsfest und Kommunikationsproblemen zwischen Nvidia und Partnern zusammenhängen.

Die RTX 5070 startet bei 649 Euro, doch auch hier liegen viele Custom-Designs bei 700–800 Euro. Im Vergleich dazu ist die RTX 4070 Ti Super mittlerweile auf etwa 900–970 Euro gesunken, was die Frage aufwirft, ob sich der Umstieg lohnt. Die Flaggschiffe RTX 5090 und 5080 sind praktisch nicht zum UVP erhältlich – hier beginnen die Preise oft bei 2.500 bzw. 1.300 Euro.

Fazit und Ausblick

Die RTX 5070 Ti ist ein solides Gesamtpaket für Gamer, die Wert auf Preis-Leistung legen und nicht das Budget für eine RTX 5080 oder 5090 haben. Ihre Stärken liegen in der Effizienz, den KI-Features und der soliden 1440p-Performance – für 4K oder Ultra-Raytracing ist sie jedoch nicht die ideale Wahl. Die preisliche Lage bleibt ein Knackpunkt: Wer zum UVP zuschlagen kann, macht ein gutes Geschäft, aber die Realität zeigt oft höhere Kosten.

Nvidia steht unter Druck, die Verfügbarkeit zu verbessern, während AMD mit der RDNA-4-Serie (z. B. Radeon RX 9070 XT) im Hintergrund lauert. Diese könnte mit mehr VRAM und einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Für Käufer heißt es: Geduld oder schnelles Handeln – je nach Budget und Prioritäten.

Was denkt ihr über die RTX 5070 Ti und die aktuelle Marktsituation? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!